Zum Namen unserer SchuleSeit Beginn des Schuljahres 1997/1998 heißt unsere Schule "Anne-Frank-Realschule".
Mit der Wahl dieses Namens und im Zusammenhang mit der Lebensgeschichte von Anne Frank bekennt sich unsere Schule zu der damit verbundenen geschichtlichen Auseinandersetzung.
Der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker sagte in seiner Rede vom 8. Mai 1985: "Die Vorfahren haben uns eine schwere Erbschaft hinterlassen. Wir alle, ob schuldig oder nicht, ob alt oder jung, müssen die Vergangenheit annehmen." Und er fügte hinzu: "Wer sich der Unmenschlichkeit nicht erinnern will, der wird wieder anfällig für neue Ansteckungsgefahren."
Der Verstoß gegen die Menschenrechte, Fremdenhass, das Unterdrücken von Minderheiten, rücksichtsloser Egoismus, Gewaltanwendung - um nur einige zu nennen - sind solche auch heute aktuelle, immer wiederkehrende Gefahren, gegen die es gilt sensibel und gefeit zu werden.
Der Anne-Frank-Fonds hat seine Genehmigung, den Namen "Anne-Frank-Realschule Engen" führen zu dürfen mit der Aufgabe verbunden, dass Rassenhass und Fremdenfeindlichkeit an unserer Schule nicht geduldet werden dürfen und dass unsere Schule die Erziehung zu Humanismus und die Achtung der Menschenrechte als eine ihrer Hauptaufgaben betrachten soll. Dieser Aufgabe wollen wir uns als Schule stellen, wir betrachten sie als Chance.
Die Kontingentstundentafel
Seit der Bildungsplanreform und Inkrafttreten des Bildungsplans 2004 sind die in einer Jahrgangsstufe zu unterrichtenden Fächer sowie deren Stundenanzahl pro Woche nicht mehr exakt festgeschrieben. Jede Schule hat im Rahmen gewisser Grenzen den Freiraum und die Pflicht, sich ihre eigene Stundentafel zu erstellen.
Die Vorgabe, an die sich die Schulen halten müssen, ist dabei der Stundenpool für jedes Fach. Das sind die Anzahl der Stunden pro Woche, die jeder Schüler / jede Schülerin im Laufe der 6 Realschuljahre im jeweiligen Fach Unterricht erhalten muss.
Dabei müssen jedoch die Fächer bzw. themenorientierten Projekte aus dem Pool versorgt werden. Dazu zählen IT (Informationstechnische Grundbildung), TA (Technisches Arbeiten), SE (Soziales Engagement), WVR (Wirtschaften, Verwalten, Recht) sowie BORS (Berufsorientierung an der Realschule).
Schulportfolio
Im Rahmen von Qualitätssicherung an Schulen sowie Schulentwicklung wird an der Anne-Frank-Realschule von einem sechsköpfigen Team - bestehend aus der Schulleitung und vier Kolllegen - unter anderem ein digitales Schulportfolio auf Basis des Projekts
OpenSchulportfolio erstellt und gepflegt.
Dieses dient u.a.
- der Qualitätssicherung
- als Grundlage für Selbst- und Fremdevaluationen
- zur Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen
- u.m.
Dort können auch alle weiteren, für die Öffentlichkeit bestimmten, Informationen zur Anne-Frank-Realschule nachgelesen werden. Zu erreichen ist das
digitale Schulportfolio unter diesem Link